Mediathek der Vielfalt
Die Idee hinter der Mediathek der Vielfalt
Unser Ziel ist die Einrichtung einer Mediathek der Vielfalt bei der lokalen Koordinierungs- und Fachstelle, dem Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg. Dabei ist die Idee, einen Katalog zu erschaffen, aus dem verschiedene Medien zu den Themenkomplexen Demokratie(pädagogik), Diversität, Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, religiös motivierter Extremismus u.a. von Multiplikator_innen aus der schulischen und –außerschulischen Bildungsarbeit und Interessierten kostenfrei ausgeliehen werden können.
Damit das Angebot auch den Bedürfnissen gerecht wird – und nicht nur den Titel „Mediathek der Vielfalt“ trägt, sondern durch vielfältige Perspektiven und Impulse charakterisiert ist – freuen wir uns jederzeit über Anregungen und Ideen. Die lokale Koordinierungs- und Fachstelle nimmt diese gerne entgegen.
Ausleihe
Die Medien können beim Kreisjugendring reserviert werden unter E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel: 04542-8437-84.
Die Ausleihe geschieht beim Kreisjugendring im Gebäude "Haus der Landwirtschaft", Schmilauer Str. 66, 23879 Mölln am Donnerstag zwischen 17:30 und 18:30 Uhr oder am Freitag zwischen 10:30 und 11:30 Uhr. Die Rückgabe findet am Montag zwischen 10:30 und 11:30 Uhr oder 17:30 und 18:30 Uhr statt. Zu welcher Zeit die Abholung oder Rückgabe erfolgt, sollte bei der Reservierung angegeben werden.
Verlorene oder beschädigte Medien müssen unverzüglich bei der Zurückgabe in der Geschäftsstelle gemeldet werden.
Neben der Mediathek der Vielfalt bietet der Kreisjugendring auch eine große Auswahl an (interkulturellen) Spielekisten, Großspielgeräten, Hüpfburgen, etc. Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage des Kreisjugendrings.
ISLAMITIVITY Ein Gesellschaftspiel von Gesicht Zeigen!
Das interaktive Wissensspiel beschäftigt sich mit grundlegenden Begriffen um Islam und Muslime in Deutschland. Mit Zeichnen, Pantomime und Erklären geht es darum, spielerisch und informativ in das Thema einzusteigen: Was bedeuten die Fünf Säulen des Islam und warum feiern Muslime das Opferfest? Islamitivity ersetzt verbreitetes Halbwissen und Vorurteile durch Fakten zur Vielfalt des Islam und hilft, eigene Assoziationen zu hinterfragen.
|
4 ECKEN Ein Gesellschaftspiel von Gesicht Zeigen!
Eine junge schwarze Frau wird im Zug rassistisch beleidigt. In deiner Familie wird ein „Judenwitz“ erzählt. In deinem Ort soll ein Neo-Nazi-Konzert stattfinden. Wie verhältst Du dich? A, B, C oder D… Zu jeder Situation gibt es drei festgelegte Handlungsoptionen und eine offene. Ziel ist es, den eigenen Standpunkt zu finden, Perspektiven zu wechseln und die Teilnehmer*innen zu zivilcouragiertem Handeln zu motivieren!
|
Ja — Nein — Spiel Ein Gesellschaftspiel von Gesicht Zeigen!
Bedeutet Demotkratie für dich Mitbestimmung? Denkst du, dass der Islam zu Deutschland passt? Weißt du, was Zivilcourage ist? Dürfen Jungs auch Röcke tragen? Glaubst du, dass du ein wichtiger Teil der Gesellschaft bist?
Das Ja-Nein-Spiel hat zwei Spielvarianten: entweder man beantwortet für sich selbst eine Frage oder die Gruppe schätzt, welche Antwort der Nachbar oder die Nachbarin geben würde. Jedes Set enthält 42 Fragen zu so unterschiedlichen Themenfeldern wie Gender, Demokratie, Einwanderungsgesellschaft, aber auch persönlichen Träumen. Außerdem gibt es je 30 „Ja”- und 30 „Nein”-Karten, die als erstes Statement hochgehalten werden können — so kann die ganze Klasse mitmachen! Die Fragen bieten viel Raum, den eigenen Standpunkt und die eigene Meinung zu bilden, zu hinterfragen und zu diskutieren. Ein lebendiges und schön gestaltetes Gesellschaftsspiel von Gesicht Zeigen!.
|
Ja — Nein — Spiel „reloaded” Ein Gesellschaftspiel von Gesicht Zeigen!
Das Ja– Nein– Spiel ist in einer neuen Version da. Es funktioniert nach dem Prinzip der alten Variante, jedoch mit neuen Fragen und neuem Design. In der „reloaded Auflage” drehen sich die Fragen mehr um die eigene Identität und Religion. Fragen wie: Glaubst du, dass du durch dein Engagement die Gesellschaft mitgestalten kannst? Glaubst du an die große Liebe? Denkst du, dass Religion Konflikte fördert? sollen zum Nachfragen, Diskutieren, Streiten, Verhandeln, Überzeugen und und und… anregen.
|
|
wahlzeit! warum wählen? 56 illustrierte Thesenkarten mit vielen Spielideen für 2 bis 28 Spieler_innen und für große und kleine Gruppen (Bundeszentrale für politische Bildung)
Wahlmuffel? Oder begeisterte_e Wähler_in? Bei diesem Spiel kommen alle auf ihre Kosten, die Diskussionen anzetteln und Argumente austauschen möchten. Man kann mit den Karten aber auch einfach Quartett spielen.
|
|
Argumente am Stammtisch - Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus - K.-P. Hufer (2016), WOCHENSCHAU Verlag -
Inhalt: Stammtischparolen: Sie kommen plötzlich und aus der Mitte des Alltags. Wer darauf reagieren kann, fühlt sich häufig überrumpelt und überfordert.
|
|
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen - K.-P. Hufer (2016), WOCHENSCHAU Verlag -
Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen. Wem ist es nicht schon einmal begegnet? Onkel Albert wettert beim Familienfest, der freundliche Nachbar bringt starke Sprüche am Gartenzaun, das Publikum beim Fußball skandiert Parolen. Da wird gewütet gegen die viel zu laue Strafordnung, die „Fernseher und den Teppichboden im Gefängnis“ und lauthals die Todesstrafe gefordert – was kann man dazu eigentlich sagen?
|
|
Politik wagen - Ein Argumentationstraining - C. Boeser-Schnebel, K.-P. Hufer, K. Schnebel, F. Wenzel (2016), WOCHENSCHAU Verlag -
Inhalt: Kritik ist in einer Demokratie so wichtig wie die Luft zum Atmen. Aber wenn man ernst genommen werden und populistischen Äußerungen etwas entgegensetzen will, sollte man sich nicht selbst platter Parolen bedienen. Vielmehr sollte man mit Verstand und guten Argumenten für eine demokratische politische Kultur streiten.
|